Goldener Turm Verlag1
Goldener Turm Verlag2
Der OeEA
Inhalt des letzten OeEA
Der ESB
Inhalt des  letzten ESB
11 . 09. Info - Brief
Inhalt des letzten 11.9.
Kontakt
Impressum


 Aus dem Inhalt des letzten Elektro – und Solarmobilbrief ( ESB ) :

( Auszuege aus dem vorletzten Heft lesen Sie weiter  unten )


    Renault : Chef Luca de Meo verlaesst Renault und geht zum Luxuskonzern Kering –
                Eine Flucht aus der Automobilindustrie ?


    Elektro – Katamaran zwischen Norddeich und Norderney faehrt nur mit Solarstrom


    General Motors kippt Ziel , ab 2035 nur noch Elektroautos zu produzieren ;
        wie andere Automobilbauer agieren


    Fraunhofer – Institut entwickelt 600 kW- Wechselrichter für Sportwagen




      




    


 



  


             English

 

From the index of the latest Electric and Solar Vehicle Letter :

Renault : CEO Luca de Meo is leaving Renault and goes to the French luxury group Kering 
-    An escape from the automotive industry ?


Electric catamaran on the North Sea between Norddeich and the island  Norderney in North West Germany is driving only with solar current 



In the first half of June 2025 , General Motors closed the door on a goal to make only electric vehicles by 2035 ;
How others car producers are acting 



Germany : Fraunhofer Institute develops an inverter with 600 kW for sport cars 




Auszüge aus dem vorletzten Elektro - und Solarmobilbrief 
( Extract from the last but one Electric and Solar Vehicle Letter ) :


__________________________________________________________________________




___________________________________________________________________________

Toyotas und Waymo  - ein unschlagbares Team bei der Entwicklung autonom fahrender 
Privatautos , aber auch von Assistenzsystemen ?

Toyota and Waymo – an unbeatable team to develop autonomous driving private cars , but also assistance systems ?


___________________________________________________________________________

Wie bereits berichtet , meldete Waymo am 20 . April 2025 , dass man in Zukunft mit Toyota zusammenarbeiten wolle , um das autonome Fahren für private Pkws zu entwickeln .



Am 06. Mai 2025 gab dann Toyota Näheres zu diesen Plaenen bekannt .
Dabei wurde von Toyota mitgeteilt , dass man nicht nur bei der Entwicklung automatisierter Fahrtechnologie zusammenarbeiten wolle , sondern man wolle auch die Entwicklung und die Einfuehrung von Assistenzsystemen für privat genutzte Fahrzeuge beschleunigen .
Laut Toyota soll der Schwerpunkt dabei auf der Sicherheit und der Sorgenfreiheit liegen .


In der Mitteilung von Toyota vom 06. Mai 2025 wurde nochmals auf die großen Erfolge von Waymo mit seinen Robotertaxis hingewiesen :

-    Jede Woche mehr als 250.000 bezahlte Fahrten 
o    In der San Francisco Bay Area
o    In Los Angeles 
o    In Phoenix / Arizona 
o    In Austin / Texas 

Die naechsten Staedte , in denen Waymo seine Robotertaxis anbieten wird , werden Atlanta in Georgia und Miami in Florida sein .


Bisher hoerte man nichts davon , wie oft es bei den Fahrten mit den Robotertaxis von Waymo zu Unfaellen mit Verletzungsfolgen gekommen sei .


Toyota teilt nun mit , dass die Fahrzeuge von Waymo im Vergleich zum menschlichen Standard an 81 % weniger Unfaellen mit Verletzungsfolgen beteiligt seien .


( Until now we did not hear of accidents with robot taxis with injuries . 
Now Toyota announces that the cars of Waymo would be at 81 % less involved in accidents with injuries compared with the human standard )


Waymo betonte  ,dass es für eine Zukunft des Fahrens mit mehr Sicherheit und Sorgenfreiheit einen globalen Partner benoetige .


Die Co – Chefin ( Co - CEO ) von Waymo  , Tekedra Mawakana , teilte mit , dass Waymo nunmehr Fahrzeuge von Toyota in seine Ride  - Hailing – Flotte aufnehmen werde und die autonome Fahrtechnologie von Waymo zu den Kunden von Toyota bringen .


Diese Allianz aus Toyota und Waymo koennte es bei optimaler Zusammenarbeit schaffen  , zunaechst bei den Assistenzsystemen und spaeter beim autonomen Fahren für Privatfahrzeuge die Spitzenstellung einzunehmen .

Was kann man bei einer erfolgreichen Zusammenarbeit von Toyota mit Waymo erwarten ?

Das koennte sein  : 
-    In wenigen Jahren die Entwicklung von  hochleistungsfaehigen Assistenz-Systemen
-    In 7 bis 8 Jahren Entwicklung von autonom fahrenden Systemen für Privatfahrzeuge 

( This alliance of Toyota and Waymo could reach a top position first at assistance systems and later at autonomous driving private cars ; in some years at assistance systems and in 7 or 8 years at autonomous driving private cars )



Assistenzsysteme / Assistance Systems 


Toyota koennte zusammen mit Waymo den Pkw – Markt wesentlich anheizen , weil es zunaechst mit hochleistungsfähigen Assistenzsystemen und spaeter mit autonom fahrenden Privat – Pkws den anderen Autoproduzenten erheblich Konkurrenz machen koennte .


Toyota koennte mit der Hilfe von Waymo schon mit den Assistenzsystemen einen erheblichen Wettbewerbsdruck ausloesen und viele der Automobilproduzenten  zum Aufgeben zwingen ., weil sie Produzenten von grossen Volumina sind , aber an Toyota Marktanteile verlieren werden und dann weit unter die ominöse Grenze von weniger als 5 Millionen verkaufter Fahrzeuge rutschen ( siehe ESB 10 / 2025 ) und somit ihre Fahrzeuge nicht mehr mit Gewinn verkaufen können , weil ihre Einkaufsvolumina bei ihren Zulieferern zu gering sind , um von diesen hohe Rabatte zu bekommen .


( Toyota could early in some years rise the pressure on other producers of the car industry selling their cars under 40,000  € , because they need a production of 5 million cars a year to get high reductions from their suppliers )


Toyota , das finanziell gut ausgestattet ist , koennte dazu uebergehen , bis zum Jahr 2030 immer mehr Modelle anzubieten , die zum Basispreis fast alle dann zur Verfuegung stehenden Assistenzsysteme aufweisen .



Toyota koennte dabei seine Fahrzeuge über viele Jahre  so mit vielen Assistenzsystemen ausgestatteten Fahrzeuge zu Preisen  anbieten , die ihm jahrelang keine Gewinne bringen , aber bewirken , dass Konkurrenten aus dem Massenmarkt verschwinden , entweder pleite gehen oder nur  mit verringertem Personal unter einem Autoproduzenten , der solche schwaechelnden Autoproduzenten erwirbt , in Teilbereichen , in denen sich der neue Inhaber Gewinne verspricht , wenigstens voruebergehend weiterarbeiten duerfen .
Toyota duerfte bei der Finanzierung einer solchen Attacke keine Probleme haben : Zum einen , weil es einen Rueckgang seiner Gewinne problemlos über mehrere Jahre durchhalten kann .
Als japanischer Autoproduzent profitiert Toyota zum anderen  von einem auf dem japanischen Finanzmarkt typischen Verhalten : Wenn solche Attacken wie diese hier mit den Assistenzsys-temen geritten werden , um groessere Markanteile auf der Welt zu erwerben , dann sind japani-sche Banken bereit , diese Attacken finanziell mit grossen Krediten zu stuetzen , wie es sich seit vielen Jahrzehnten gezeigt hat .
Bei solchen Strategien hilft dann die japanische Regierung mit , in dem sie sich bei den Banken für solche Kredite einsetzt .

( Toyota is a high profitable company , it can offer cars with many assistance systems with-out profits over many years , but to eliminate other car producers .
In Japan there is an old tradition that Japanese banks are helping the producing companies to rise their market shares with big credits if needed .
The Government of Japan is then helping these companies by influencing the banks to give these big loans )


Wir erinnern uns : Seit dem Sommer 2023 bietet Toyota in der EU seinen Prius der 5. Genera-tion an , der bereits in der Basis – Version , die in Deutschland für 45.290 € zu haben ist , mit vielen Assistenzsystemen an .
Das waren damals fast alle Assistenzsysteme , die damals auf dem Markt verfügbar waren .
Der deutsche Autokäufer gibt derzeit durchschnittlich rund 42.000 € für den Kauf eines Neu-wagens aus .

( Toyota presented in summer 2023  its new Prius in the basic version with nearly then all existing assistance systems then  available on the market ; the basic version is offered in Germany for 45,290 € .
The average buyer of a new car is spending around 42,000 € in Germany )


Seit Sommer 2023 ist der Toyota Prius , ein Plug- in – Hybrid , mit diesen Assistenzsystemen ausgestattet :

( Since summer the basic version of the Toyota  Prius , a plug- in – hybrid , has the following assistance systems : ) 

-    Fußgängererkennung ( Pedestrian Detection )
-    Fahrradfahrererkennung ( Cyclist Detection )
-    Abstandstempomat ( Distant Cruise Control )
-    Spurwechselassistent mit aktiver Lenkunterstützung ( Lane Change As-sistant with Active Steering Aid )
-    Kreuzungsassistent / Warnung vor Gefahr beim Abbiegen ( Junction As-sistance )
-    Proaktiver Fahrassistent / erkennt Hindernisse vor und neben der eigenen Fahrspur ( Proactive Driving Assistant , detects obstacles in front and beside the own lane)
-    Rückfahrassistent ( Reversing Aid ) 
-    Toter – Winkel- Warner ( Blind Spot Alert )
-    Ausstiegsassistent / warnt vor Kollision mit anderen Verkehrsteilnehmern ( Exit Warning System )

Die Top Version des Toyota Prius verfuegt neben dem Solardach zusaetzlich über folgende zwei Assistenzsysteme :


( The top version of the Prius has additionally the following two assistance systems : )

-    Panorama – Kamera – System ( Panorama Camera System ) 
-    Einparkassistent ( Parking Assist System )

Nur wenige Assistenzsysteme , die damals auf dem Markt waren , waren damals im Prius ab dem Jahr 2023 nicht eingebaut :

( Only a few assistance systems then on the market of Continental or Mercedes were not of-fered by Toyota in its Prius of the 5th generation : )

-    Drive Pilot System  ( autonomes Fahren in Staus auf Autobahnen ,  Mercedes )
-    Autonomes Einparken ( Self Parking ,  Continental )
-    Preview System / Warnung vor zu schnellem Fahren in eine Kurve ( Warn-ng if driving too fast into a curve ,  Continental )
-    Ausweich – Lenk – Assistent / bildet Rettungsgasse ( Evasion Steering System , Mercedes )
-    Automated Valet Parking ( Mercedes , siehe ESB 19 / 2022 )


Seit Anfang 2025 bietet Mercedes - Benz seinen Drive Pilot in der neusten Version an . Nun kann man auf der Autobahn bis zu 95 km / h autonom fahren , allerdings nur hinter einem anderen Fahrzeug .


( Since 2025 you can drive with the Drive – Pilot of Mercedes autonomous up to 95 km / h on highways , but only behind another car )


Man sieht , Toyota und Waymo koennen noch viele Assistenzsysteme gemeinsam entwickeln.


Eines kann man schon heute vorhersagen : viele  Assistenzsysteme werden schon in wenigen Jahren von Autofahrern als so hilfreich angesehen werden , so dass man ,  wenn man sich einmal an sie gewoehnt hat , diese auch beim naechsten Autokauf nutzen will .


Auch bei den Assistenzsystemen wird es in den naechsten Jahren einen Wettbewerb bei der Qualitaet geben .
Und nur die diejenigen Automobilbauer werden Kunden auf sich ziehen , die fahrerfreundliche 
Assistenzsysteme in ihre Fahrzeuge einbauen , die wie Toyota es mit Waymo erreichen will , nicht nur Sicherheit bieten , sondern auch den Autofahrer mit deren Nutzung auch sorgenfrei machen .
Und gerade hier koennte die Allianz zwischen Toyota und Waymo Fruechte tragen und der Konkurrenz aus der Volksrepublik China ihre Grenzen aufzeigen , in dem man die chinesischen Autobauer mit Assistenzsystemen mit hoher Qualitaet uebertrifft . 
Assistenzsysteme mit hoher Qualitaet koennen somit ein wichtiger Bestandteil der erfolgreichen Bekaempfung der chinesischen Automobilhersteller werden , die diesen Nachteil auf Dauer auch nicht mit niedrigen Preisen ausgleichen koennen .

( I think we can early now predict that car drivers using assistance systems with satisfaction will want to have their next cars with also with such assistance systems or some more .
But only car producers offering assistance systems not only offering security but also care-freeness as Toyota and Waymo said in their statement of their new alliance .
Excellent assistance systems could be a strong power against Chinese car producers if they are of a higher quality as the assistance systems offered by the Chinese car producers .)


Man bedenke immer wieder : für das Jahr 2030 schätzen die meisten Experten die weltweiten Umsätze für Assistenzsysteme , autonomes Fahren und vernetztes Fahren  auf 1, 2 Billionen US – Dollar .
Meine Schätzungen habe ich nach dem Besuch der Hannover Messe 2025 von 900 Milliarden US – Dollar auf 1 Billion US – Dollar angehoben , wobei ich den Anteil der Assistenzsysteme an diesem Betrag für das Jahr 2030 auf 75 % , also auf 750 Milliarden US – Dollar pro Jahr , prognostiziere ( siehe ESB 08 / 2025 ) .

( Please reflect upon the fact that most experts are predicting that the global sales for assis-tance systems  ,autonomous driving and connected driving will be at 12 billion US – Dollar in 2030 .
After my visit at Hanover Fair 2025 I forecast 1.200 billion US – Dollar , and 75 % of it for as-sistance systems ) 



Autonomes Fahren für Privatfahrzeuge / Autonomous driving for private cars 

Bei der Entwicklung des autonomen Fahrens für Privatfahrzeuge sehen sich Toyota und Waymo einer viel besseren Ausgangssituation als bei des Assistenzsystemen gegenueber .
Warum ?
-    Waymo ist mit seinen Robotertaxis der Konkurrenz weit ueberlegen , so dass es Waymo zusammen mit Toyota gelingen muesste , die fuehrende Position beim autonomen Fahren für Privatfahrzeuge zu erobern 
-    Diejenigen Automobilbauer und Zulieferer , die sich mit dem autonomen Fahren für Privatfahrzeuge noch beschaeftigen , sind duenn gesaet :
o    Bei den Automobilbauern sind es BMW , Mercedes – Benz und mit einigem Abstand auch VW
o    Bei den Zulieferern sind dies insbesondere Bosch , Continental und Valeo , wobei Bosch im Bereich des autonomen Fahrens Tausende von Stellen abbauen will




General Motors , das Milliarden US – Dollar  in die Entwicklung des autonomen Fahrens investiert hatte , hat diesen Entwicklungsbereich eingestellt .



( At autonomous driving for private cars the start position for Toyota and Waymo is much better than at assistance systems . Why ?
Waymo is the leading company at robot taxis and it must be possible to win the leading posi-tion at autonomous driving for private cars .
And now are only some others  working in these field : BMW . Mercedes -Benz and VW at the car producers , but VW no more on a very high level ; and Bosch , Continental and Valeo at the suppliers , but Bosch will reduce thousands of jobs .
General Motors cancelled the development of autonomous driving cars after it had invested billions of US – dollars in this technique )



Bis Toyota mit Hilfe von Waymo allerdings autonom fahrende Pkws auf den Markt bringen kann , werden noch viele Jahre vergehen . Ich rechne , dass Toyota autonomes Fahren in Pri-vatfahrzeugen nicht vor dem Jahr 2032 anbieten kann .


Warum nicht frueher ?
Waymo hat zwar beim autonomen Fahren mit seinen Robotertaxis einen Riesenvorsprung vor der Konkurrenz , man muss jedoch bedenken , dass dies bei der Entwicklung des autonomen Fahrens von grosser Bedeutung ist , aber man diese Erfahrungen aus der Entwicklung von Robotertaxis nur sehr bedingt auf das autonome Fahren auf Privatfahrzeuge uebertragen kann .


Die Robotertaxis von Waymo fahren in den USA in hohem Masse auf geraden Straßen , eine Situation  ,die man weder in Europa noch in Asien grossflaechig antrifft .
Das Entwickeln des autonomen Fahrens für Privatfahrzeuge ausserhalb der geografischen Be-reiche , in denen die Robotertaxis von Waymo unterwegs sind , ist ein um viele Dimensionen komplexere Aufgabenstellung . 



( Until Toyota and Waymo can offer autonomous driving it will last many years , I think 7 or 8 years . Why not earlier ?
Yes , Waymo has a big advance at robot taxis but the task to develop autonomous driving for private cars is much more complex . )


Denn eines muss man sehen : Ein privater Autofahrer  , der sich ein autonom fahrendes Auto zulegt , wird von diesem verlangen  , dass er von jedem Ort zu jedem anderen Ort fahren kann . 
Das ist eine so hohe Anforderung , die ein autonom fahrendes System für ein Privatauto in absehbarer Zeit nicht erfuellen kann .


    Das Entwickeln eines Kleinbusses , der immer die gleiche Route , zum Beispiel
    in einem Rundkurs fährt , ist um Dimensionen weniger komplex als die Entwicklung
    eines autonom fahrenden Pkws , auch wenn dieser Pkw nur in bestimmten Regionen 
    autonom fahren kann 


( The development of an autonomous driving little bus as the Cube of Continental above is not so complex , especially if such a little bus is driving always the same routes )



Ein autonomes Fahren mit einem Privatfahrzeug wird diesen privaten Autofahrern auch im Jahr 2032 oder noch später nur für begrenzte Regionen angeboten werden koennen . Diese Regionen koennen zwar im Laufe von vielen Jahren wachsen , aber am Anfang werden es nur wenige Regionen auf der Welt sein , in denen das autonome Fahren mit Privatfahrzeugen moeglich sein wird .

 ( Toyota and Waymo  can probably offer also in 2032  autonomous driving private  cars only  for some special regions )

Die Allianz bei der Entwicklung von autonom fahrenden Privatfahrzeugen durch Toyota und Waymo kann aus einem wichtigen materiellen Grund erfolgreich werden :


Toyota und die Mutter Alphabet , die Mutter von Waymo sind profitable Unternehmen .
Die Gefahr  , dass diese beiden ihr Ziel , das autonome Fahren für Privatautos aus finanziellen Gruenden aufgeben , ist sehr gering .
Das kann man an Alphabet sehen : Alphabet , das die meisten Menschen unter der Bezeichnung Google vor der Umstrukturierung kennen , hat seit der Gruendung des Projekts für selbstfahrende Autos im Jahr 2009  Milliarden in dieses Projekt gesteckt und das Alphabet und seinem Vorgänger Google  Milliardenverluste einbrachte .
Waymo ist jetzt eine Tochter von Google , das wiederum jetzt eine Tochter von Alphabet ist .


Da man aber bei Alphabet davon ueberzeugt  ist , dass dies ein Zukunftsprojekt ist , hat man Waymo im Juli 2024 weitere 5 Milliarden US – Dollar zur Verfuegung gestellt .


Waymo traegt seinen Namen erst seit dem Jahr 2016 und wurde vorher im damaligen Google – Konzern als ein Sonderprojekt geführt .

Waymo soll rund 3.200 Mitarbeiter beschaeftigen .


Wenn man in die Zukunft blickt und einmal unterstellt , dass Toyota und Waymo im 2032 tat-saechlich in der Lage sind , bis dann autonom fahrende Privatfahrzeuge zu entwickeln , dann wird sich dann eine wichtige Frage stellen : 
Wird dann nur Toyota diese Technologie nutzen duerfen oder werden sich Toyota und Waymo darauf verstaendigen , diese Technologie an andere Automobilhersteller zu verkaufen ?
Bisher war von Waymo zu hoeren , man wolle seine technischen Pakete an große Automobil-hersteller über Lizenzen vergeben .
Hat sich dies durch die Vereinbarung der Zusammenarbeit mit Toyota geändert ?


Ich halte folgendes Szenario für wahrscheinlich :

Toyota und Waymo werden vereinbaren , dass Toyota ein erstes Zugriffsrecht auf die gemeinsam entwickelten Assistenzsysteme hat .
Erst wenn dieser bevorzugte Zugriff auf diese Assistenzsysteme aus Sicht von Waymo Waymo zu wenig Geld bringt , wird es darauf draengen , dass diese auch an andere Autohersteller über Lizenzen vergeben werden .



Toyota wird auf die alleinige Nutzung der neuen Assistenzsysteme dann draengen , wenn diese von Waymo und Toyota gemeinsam entwickelten Assistenzsysteme den Assistenzsystemen der Konkurrenten ueberlegen sind , um sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen .

Gelingt es Waymo und Toyota in der ersten Phase hoch leistungsfähige Assistenzsysteme zu entwickeln , die denjenigen der Konkurrenten ueberlegen sind , dann wird Toyota ein grosses Interesse daran haben , diese allein nutzen zu duerfen .


Sollten sich diese Systeme bei den Kunden durchsetzen , weil sie als besser bewertet werden und vielleicht von Toyota in seinen Modellen zum Inklusivpreis angeboten werden , dann koennte dies dazu beitragen , dass andere Autohersteller Marktanteile verlieren und soweit sie Produzenten von Massenfahrzeugen sind  ,deren Verkaufspreis unter 40.000 € liegt , die ominöse 5 -  Millionen – Mindestproduktionsmenge pro Jahr unterschreiten und dann nicht mehr wettbewerbsfaehig sind und aus dem Markt ausscheiden .



Sollten es Waymo und Toyota schaffen , autonom fahrende Privatautos bis zum Jahr 2032 oder früher zu entwickeln , dann wird sich auch hier die Frage stellen , ob diese gemeinsam 
entwickelte Technik dann nur von Toyota genutzt werden soll .
Ich kann mit hier vorstellen , dass auch bei dieser Technologie Toyota auf einem Vorgriffsrecht besteht .
Auch die Nutzung dieser Technologie kann erheblich dazu dienen , den Druck auf die Konkurrenz zu erhoehen , wenn diese über diese neue Technologie nicht verfuegt , diese aber von den Autofahrern stark nachgefragt wird .


Wenn die Nachfrage nach autonom fahrenden Privatfahrzeugen wirklich so riesig ist , wie viele sich das erhoffen , dann werden Massenproduzenten wie General Motors , Stellantis , Ford , Honda oder Nissan geradezu betteln , um diese zu erhalten ; wenn es diese Autohersteller im Jahr 2032 noch gibt .

( The alliance of Toyota and Waymo could be successful because Toyota and the owner of Waymo , Alpabet , are profitable and Alpabet had made billions of losses with Waymo and because Alpabet thinks that Waymo is working at a technology for the future it gave in July 2024 another 5 billion US – dollars to Waymo .
An unsolved question will be if the assistance systems and the technique of autonomous driving for private cars  will be used only by Toyota .
If the demand for autonomous driving cars would be big , car producers like General Motors , Stellantis , Ford , Honda and Nissan would eagerly buy licenses of this technology .
But will all these car producers still live  in 2032 ? )

___________________________________________________________________________

Deutschland : Pkw – Bestand 01.Januar 2025 : Benziner dominieren mit 61 % , 5 % sind Mild-hybride 

Germany : Stock at cars 2025 , January 01 ; petrol driven cars dominating with 61 % , 5 % are mild hybrids 

___________________________________________________________________________

Nach den Angaben des Kraftfahrtbundesamtes ( KBA ) aus Flensburg dominierten am 01. Januar 2025 bei den insgesamt 49.339.166 in Deutschland zugelassenen Pkws mit 89 % die Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor ; auf die reinen Benziner entfielen 61 % auf die reinen Diesel – Pkws 28 % .
Die Statistik des KBA weist seit neuestem zum Teil  auch die Mildhybride aus , die mit einem kleinen Elektromotor ausgestattet sind , aber nicht rein elektrisch groessere Distanzen fahren koennen .
Diese Mildhybride sind im Bestand inzwischen mit 5 % haeufiger vertreten als beispielsweise die reinen Batteriefahrzeuge ( BEV )  mit 3% und die Plug – in – Hybride ( PHEV ) mit 2 % .



88 % aller Pkws sind in Deutschland auf private Halter zugelassen und nur 12 % auf gewerbliche Halter .
Die Verteilung hinsichtlich der Antriebsarten ist  bei beiden Gruppen sehr unterschiedlich .
Bei den privaten Haltern dominieren die Benziner , bei den gewerblichen die Diesel – Pkws . 
Bei den rein batteriebetriebenen Fahrzeugen ( BEV ) ,  findet man bei den gewerblichen Haltern einen Anteil von 12 % , während es  bei den privaten Haltern nur 2 % sind .


Unter Sonstige finden sich insbesondere die Mildhybride , aber auch die Gas – und Wasserstoff – Pkws .

 ( January 01, 2025 there were in Germany more cars with a mild hybrid on the streets as pure battery cars or plug - in – hybrids .
Private owners drove with 64 % petrol driven cars and only 27 % Diesel cars .
Commercial owners drove with 36 % Diesel cars and only 29 % petrol driven cars and 12 % pure battery cars /  BEV and 8 % plug- in – hybrids )


Das Alter der Fahrzeuge im Pkw – Bestand nahm weiter zu und hat den Durchschnittswert von 10 Jahren Anfang Januar 2025 ueberschritten .
Die DAT führt dies auf die bessere Haltbarkeit der Pkws zurueck und auf die hochwertigen verbauten Komponenten .
Ich fuege hinzu . Das Durchschnittalter der Pkws steigt in Deutschland auch darum an , weil die durchschnittlich pro Jahr von den privaten Haltern gefahrenen Kilometer staendig zurückgehen .

Interessant ist , wie unterschiedlich sich die Werte für die einzelnen Antriebsarten nach 3 Jahren entwickeln .


Dabei ist auffallend , dass die Gebrauchtwagenpreise für reine Batteriefahrzeuge sich nach 3 Jahren wesentlich schlechter praesentieren als für Benzin – und Diesel – Pkws .

Verglichen mit dem urspruenglichen  Listenpreis wiesen die folgenden Antriebsarten im Maerz
2025 folgende Werte auf :

        Gebrauchtwagenpreise in % des ursprünglichen Listenpreises 
            Pkw- Alter 3 Jahre 
                Laufleistung 15.000 km bis 20.000 km pro Jahr 

( Prices of 3 years old cars in % of the initial list price ; mileage 15,000 km to 20,000 km a year)

        Benziner / petrol driven                 64,0 %
        Diesel – Pkw                    62,7 %

        Reine Batteriefahrzeuge / BEV             51 ,5 %

                        Angaben nach DAT 


Da der Listenpreis bei reinen Batteriefahrzeugen über dem Listenpreis von Benzinern lag , ist der Wertverlust in Euro enorm .


Nach den Auswertungen der Deutschen Automobil Treuhand ( DAT ) kommen zunehmend bat-terieelektrische Pkws ( BEV )  in großer Anzahl als Leasingruecklaeufer auf den Gebrauchtwa-genmarkt .
Da sie preislich attraktiv sind , wurden im März 2025 mehr Besitzumschreibungen von BEVs vorgenommen als es private BEV – Neuzulassungen gab . 

___________________________________________________________________________

USA : Interesse an Elektrofahrzeugen sinkt 

USA : Americans slow to adopt electric vehicles 

___________________________________________________________________________

In den USA gibt es auf dem Markt ein breites Angebot an elektrischen Fahrzeugen . Allein in den letzten 4 Jahren kamen 75 verschiedene Modelle auf den Markt .
Das Interesse an elektrischen Fahrzeugen ist bei den Autofahrern stark zurueckgegangen .

In einer neuen Umfrage wollen sich nur noch 16 % der Befragten für ein rein elektrisches Auto „sehr gern“ oder „gern“  bei ihrem naechsten Autokauf  entscheiden . Das ist der niedrigste Wert seit dem Jahr 2019.
Der Anteil der Verbraucher , die sich „ungern“ oder „sehr ungern“ für ein Elektroauto entscheiden wuerden , stieg auf 63 % , der hoechste Wert seit 2022 .


Als Hauptvorbehalte gegen ein Elektroauto wurden insbesondere genannt :

( As key barriers to go fully electric the asked persons named : )

-    Hohe Batterie – Reparatur – Kosten /
o    High battery repair costs                62 %

-    Hohe Kaufpreise / high purchase price             59 %


-    Ungeeignet für Fahrten auf große Distanz /
o     unsuitability for long distance travel         57 %

-    Zu wenig öffentliche Ladestationen /
o    A lack of convenient public charging stations    56 %

-    Die Angst auf der Fahrt wegen einer geringer Ladung der
o    Batterie liegen zu bleiben /
    Fear of running out of charge while driving     55 %

31 % derjenigen  ,die sich unentschlossen zeigten oder ungern bei ihrem naechsten Autokauf ein Elektrofahrzeug zulegen wollen , fuehrten gegen das Elektroauto Sicherheitsbedenken an . 
27 % von diesen forderten Ladestationen in der Naehe ihrer Wohnungen .

___________________________________________________________________________

Erste Teststrecke auf Autobahn für induktives Laden gestartet

Germany : First short test route on a highway for inductive loading in Bavaria 

___________________________________________________________________________

Am 06. Juni 2025 wurde auf der Autobahn A6 in Fahrtrichtung Nürnberg die erste Teststrecke auf einer Autobahn für induktives Laden eroeffnet .
Die ersten Fahrversuche sollen in der 2. Jahreshälfte 2025 beginnen . Sie sollen mit speziell ausgestatteten Fahrzeugen erfolgen .
Die Teststrecke liegt zwischen den Anschlussstellen Sulzbach – Rosenberg und Amberg – West in Fahrtrichtung Nürnberg .
Die Strecke ist nur mehrere Hundert Meter lang.


Spulen in der Straße erzeugen ein Magnetfeld . Sobald dieses von einem Auto befahren wird , induziert das Magnetfeld eine Spannung in der im Fahrzeug verbauten Gegenspule .
Diese Technologie kann unsichtbar in Verkehrsflaechen integriert werden . 

Eine erfolgreiche Umsetzung dieser Technologie koennte Ladesaeulen ueberfluessig machen .






 





                                                


 



 


 

  







 



 

 

                                                                                 



 


 

 

 





  

 
 

 

 


 













 

 





 


.

 






 

 

 

                                    

                                  
 

                                   
 

                                   

 


 


 












 






 








 



.






 

 










 .
 


 .